FAQ - Holzarten im Saunabau
Alles rund ums Holz bei Sauna- & Wellness Anlagenbau
Die Wahl des richtigen Holzes ist einer der wichtigsten Faktoren beim Bau hochwertiger Sauna- und Wellnessanlagen. Unterschiedliche Holzarten bringen jeweils ganz eigene Vorteile mit – sei es in Bezug auf Wärmeverhalten, Haptik, Optik oder Langlebigkeit. Je nach Einsatzbereich in der Sauna – ob für Sitz- und Liegeflächen, Wandverkleidungen, Decken, Rückenlehnen oder Bankunterkonstruktionen – stellen Materialien wie Espe, Abachi, Fichte, Hemlock oder Linde spezifische Anforderungen an Qualität und Verarbeitung. Im Saunabereich ist das Holz nicht nur ein Gestaltungselement, sondern übernimmt auch funktionale Aufgaben: Es muss hohe Temperaturen aushalten, geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, möglichst splitterfrei und hautfreundlich sein und darf im besten Fall kein Harz absondern. Darüber hinaus tragen Eigenschaften wie Formstabilität, Feuchtigkeitsresistenz und antibakterielle Wirkung zur langfristigen Nutzbarkeit und Hygiene in der Sauna bei.
In unserem Überblick finden Sie die wichtigsten Hölzer, die im Saunabau besonders häufig verwendet werden. Jede Holzart wird kurz beschrieben – mit ihren typischen Merkmalen, dem bevorzugten Einsatzgebiet und den Besonderheiten, die sie von anderen unterscheiden. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl des passenden Materials für Ihre Sauna – sei es für private Wellnessbereiche oder professionelle Saunaanlagen.
Übersicht Holzarten & Gegenüberstellung
Hier sehen Sie die wichtigsten Merkmale auf einen Blick und die Unterschiede in einer einfachen Gegenüberstellung. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie darüber hinaus eine detaillierte Beschreibung jeder einzelnen Holzart und dessen Verwendung im Sauna- & Wellnessbereich.
Holzart | Geeignet für | Härtegrad | Struktur / Oberfläche | Formstabilität | Herkunft | Geruch | Feuchtigkeit | Temp.-beständigkeit | Schimmel-resistenz | Antibakterielle Wirkung |
Fichte | Wand, Decke, Bankunterkonstruktion | Mittel | Astig, lebhaft | Mittel | Europa | Leicht harzig | ca. 7–10 % | ca. 60–90 °C, max. 100 °C | Mittel | Gering |
Espe | Sitz- & Liegeflächen | Mittel | Astfrei, glatt | Hoch | Europa | Neutral | ca. 5–8 % | ca. 60–100 °C, max. 110 °C | Hoch | Hoch |
Abachi | Sitz- & Liegeflächen | Weich | Astfrei, sehr glatt | Sehr hoch | Westafrika | Neutral | ca. 4–6 % | ca. 60–110 °C, max. 120 °C | Hoch | Hoch |
Hemlock | Wände, Decke | Mittel | Astarm, fein | Hoch | Kanada | Leicht aromatisch | ca. 6–9 % | ca. 60–100 °C, max. 110 °C | Mittel | Mittel |
Linde | Sitzflächen, Rückenlehnen | Weich | Sehr fein, gleichmäßig | Mittel | Europa | Schwach süßlich | ca. 6–8 % | ca. 60–90 °C, max. 100 °C | Mittel | Hoch |
Erle | Sitzflächen, Wandverkleidung | Mittel | Glatt, fein | Hoch | Europa | Leicht würzig | ca. 6–8 % | ca. 60–100 °C, max. 110 °C | Hoch | Hoch |
Tanne | Wand, Decke | Weich bis mittel | Astig, lebhaft | Mittel | Europa | Leicht harzig | ca. 7–10 % | ca. 60–90 °C, max. 100 °C | Mittel | Gering |
Kiefer | Wandverkleidung | Mittel | Astig, harzreich | Gering | Europa | Stärker harzig | ca. 8–11 % | ca. 50–80 °C, max. 90 °C | Gering | Gering |

Fichte
Fichte ist ein klassisches und weit verbreitetes Saunaholz, das sich vor allem für Wand- und Deckenverkleidungen eignet. Die helle Farbe, kombiniert mit der lebendigen Aststruktur, verleiht jeder Sauna eine natürliche und rustikale Ausstrahlung. Fichtenholz ist leicht zu verarbeiten und überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es reguliert die Luftfeuchtigkeit gut und schafft ein angenehmes Raumklima. Bei richtiger Trocknung zeigt es eine solide Formstabilität und hält den typischen Saunatemperaturen zuverlässig stand. In traditionellen Saunakabinen wird Fichte besonders häufig eingesetzt.
Besondere Eigenschaften
Rustikale Optik, harziger Duft, gute Verfügbarkeit, wirtschaftlich, bewährt im Wand- & Deckenbereich.
Merkmale
Geeignet für:
Wand, Decke, Bankunterkonstruktion
Härtegrad:
Mittel
Struktur / Oberfläche:
Astig, lebhaft
Formstabilität:
Mittel
Herkunft:
Europa
Geruch:
Leicht harzig
Feuchtigkeit:
ca. 7–1 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–90 °C, max. 100 °C
Schimmelresistenz:
Mittel
Antibakterielle Wirkung:
Gering

Espe
Espe zählt zu den hochwertigsten Saunahölzern für den direkten Hautkontakt und wird besonders häufig für Sitz- und Liegeflächen eingesetzt. Das nahezu astfreie Holz bleibt auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl, ist splitterfrei und hautfreundlich. Die helle, gleichmäßige Farbgebung sorgt für ein modernes und ruhiges Erscheinungsbild im Saunabau. Dank ihrer hohen Formstabilität eignet sich Espe ideal für stark beanspruchte Flächen. Sie nimmt kaum Feuchtigkeit auf und bleibt dauerhaft verzugsfrei. Aufgrund ihrer hygienischen und antibakteriellen Eigenschaften wird Espe auch im gewerblichen Saunabereich geschätzt.
Besondere Eigenschaften
Splitterfrei, geringe Wärmeleitung, formstabil, hygienisch, astfreie Optik.
Merkmale
Geeignet für:
Sitz- & Liegeflächen
Härtegrad:
Mittel
Struktur / Oberfläche:
Astfrei, glatt
Formstabilität:
Hoch
Herkunft:
Europa
Geruch:
Neutral
Feuchtigkeit:
ca. 5–8 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–100 °C, max. 110 °C
Schimmelresistenz:
Hoch
Antibakterielle Wirkung:
Hoch

Abachi
Abachi ist ein besonders beliebtes Saunaholz für Sitzflächen, Lehnen und Rückenstützen. Das afrikanische Leichtholz bleibt selbst bei hohen Temperaturen angenehm kühl und besitzt eine außergewöhnlich glatte, porenfreie Oberfläche. Abachi enthält kein Harz, neigt kaum zu Verzug und ist sehr feuchtigkeitsarm – Eigenschaften, die es ideal für den Einsatz im Saunainnenraum machen. Optisch überzeugt es mit einer warmen, hellgelben bis cremefarbenen Tönung, die eine ruhige Atmosphäre schafft. Abachi wird vor allem in Premium-Saunen eingesetzt, wo Komfort und Optik gleichermaßen gefragt sind.
Besondere Eigenschaften
Hitzeneutral, harzfrei, extrem formstabil, sehr glatt, feuchtigkeitsresistent.
Merkmale
Geeignet für:
Sitz- & Liegeflächen
Härtegrad:
Weich
Struktur / Oberfläche:
Astfrei, sehr glatt
Formstabilität:
Sehr hoch
Herkunft:
Westafrika
Geruch:
Neutral
Feuchtigkeit:
ca. 4–6 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–110 °C, max. 120 °C
Schimmelresistenz:
Hoch
Antibakterielle Wirkung:
Hoch

Hemlock
Hemlock ist ein kanadisches Saunaholz mit besonders feiner Maserung und einer eleganten, rötlich-braunen Farbgebung. Es ist nahezu astfrei, harzfrei und weist eine sehr hohe Formstabilität auf. Dank dieser Eigenschaften wird Hemlock vor allem für Wand- und Deckenverkleidungen in hochwertigen Saunaanlagen eingesetzt. Das Holz bleibt auch bei großen Temperaturunterschieden formtreu und trägt durch seine geringe Feuchtigkeitsaufnahme zur Langlebigkeit der Saunakabine bei. Hemlock verleiht dem Raum eine edle Note und sorgt für ein ausgewogenes Raumklima.
Besondere Eigenschaften
Astarm, formstabil, harzfrei, dezenter Duft, hochwertige Optik.
Merkmale
Geeignet für:
Wände, Decke
Härtegrad:
Mittel
Struktur / Oberfläche:
Astarm, fein
Formstabilität:
Hoch
Herkunft:
Kanada
Geruch:
Leicht aromatisch
Feuchtigkeit:
ca. 6–9 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–100 °C, max. 110 °C
Schimmelresistenz:
Mittel
Antibakterielle Wirkung:
Mittel

Linde
Lindenholz ist ein besonders weiches und angenehm hautfreundliches Saunaholz, das häufig für Rückenlehnen, Saunabänke und Sitzflächen verwendet wird. Es hat eine sehr feine, homogene Struktur und bleibt auch bei hohen Temperaturen angenehm temperiert. Die helle, fast blassgelbe Farbe wirkt beruhigend und verleiht der Sauna eine harmonische Ausstrahlung. Linde nimmt nur wenig Feuchtigkeit auf und ist sehr splitterarm. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit eignet sie sich hervorragend für alle Bereiche mit direktem Hautkontakt.
Besondere Eigenschaften
Sehr weich, hautfreundlich, splitterfrei, neutrale Optik, geringe Wärmeleitung.
Merkmale
Geeignet für:
Sitzflächen, Rückenlehnen
Härtegrad:
Weich
Struktur / Oberfläche:
Sehr fein, gleichmäßig
Formstabilität:
Mittel
Herkunft:
Europa
Geruch:
Schwach süßlich
Feuchtigkeit:
ca. 6–8 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–90 °C, max. 100 °C
Schimmelresistenz:
Mittel
Antibakterielle Wirkung:
Hoch

Erle
Erlenholz kombiniert eine warme, rötlich-braune Optik mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz in der Sauna. Es ist glatt, angenehm in der Haptik und besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Erle verzieht sich kaum, bleibt formstabil und eignet sich ideal für Sitzflächen, Wandverkleidungen und Lehnen. Der leicht würzige Eigenduft sorgt für ein angenehmes Raumklima. Aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften und optischen Eleganz wird Erle gerne in modernen Wellnessanlagen eingesetzt.
Besondere Eigenschaften
Feuchtigkeitsresistent, rötliche Optik, formstabil, angenehm duftend, hygienisch.
Merkmale
Geeignet für:
Sitzflächen, Wandverkleidung
Härtegrad:
Mittel
Struktur / Oberfläche:
Glatt, fein
Formstabilität:
Hoch
Herkunft:
Europa
Geruch:
Leicht würzig
Feuchtigkeit:
ca. 6–8 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–100 °C, max. 110 °C
Schimmelresistenz:
Hoch
Antibakterielle Wirkung:
Hoch

Tanne
Tannenholz ist dem der Fichte ähnlich, aber in der Regel etwas heller und harzärmer. Es wird vor allem für Wand- und Deckenverkleidungen in klassischen Saunakabinen verwendet. Die natürliche Maserung und der freundliche Farbton schaffen ein behagliches Raumgefühl. Tanne hat eine gute Wärmeisolierung, ist leicht zu bearbeiten und in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie sorgt für eine ruhige, traditionelle Saunaästhetik und wird häufig in privaten Saunabauten eingesetzt.
Besondere Eigenschaften
Helle Farbe, dezenter Harzanteil, gute Isolierung, traditionelle Optik, wirtschaftlich.
Merkmale
Geeignet für:
Wand, Decke
Härtegrad:
Weich bis mittel
Struktur / Oberfläche:
Astig, lebhaft
Formstabilität:
Mittel
Herkunft:
Europa
Geruch:
Leicht harzig
Feuchtigkeit:
ca. 7–10 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 60–90 °C, max. 100 °C
Schimmelresistenz:
Mittel
Antibakterielle Wirkung:
Gering

Kiefer
Kiefernholz zeichnet sich durch seine markante Maserung und den typischen, harzigen Duft aus. Es wird bevorzugt für Wandverkleidungen verwendet, da der hohe Harzgehalt Sitzflächen ungeeignet macht. Optisch überzeugt die Kiefer mit warmen, rötlich-gelben Farbtönen, die jeder Sauna eine urige, ursprüngliche Atmosphäre verleihen. Das Holz ist gut verfügbar, leicht zu verarbeiten und sorgt für ein traditionelles, naturnahes Erscheinungsbild im Saunabereich.
Besondere Eigenschaften
Kräftiger Duft, lebendige Maserung, gute Verfügbarkeit, rustikale Optik, preiswert.
Merkmale
Geeignet für:
Wandverkleidung
Härtegrad:
Mittel
Struktur / Oberfläche:
Astig, harzreich
Formstabilität:
Gering
Herkunft:
Europa
Geruch:
Stärker harzig
Feuchtigkeit:
ca. 8–11 %
Temperaturbeständigkeit:
ca. 50–80 °C, max. 90 °C
Schimmelresistenz:
Gering
Antibakterielle Wirkung:
Gering